Die Lateranbasilika war einst die wichtigste päpstliche Residenz Roms und ist die älteste Basilika Roms. Ihr historischer und religiöser Status hat dieser bedeutenden Basilika den Namen „Erzbasilika“ eingebracht – ein Titel, den die katholische Kirche nur sehr wenigen Basiliken verleiht.
Aber Was ist die Lateranbasilika?
Während Rom vier große Basiliken beherbergt, darunter St. Peter, St. Paul vor den Mauern und St. Maria Maggiore, ist die St. Johannes Laterankirche in Rom wird oft als „Mutter aller Basiliken“ bezeichnet. Als Erzbasilika ist sie auch die Papstkirche, was ihm eine einzigartige Bedeutung verleiht.
Das Wort „Laterano“ (oder „Lateranense“ im lateinischen Original) im Namen der Basilika bezieht sich auf ihre Lage in der Stadt Rom, da sie im Lateranviertel zu finden ist. Diese historisch bedeutsame Gegend, heute das geschäftige Viertel San Giovanni, wird oft eng mit der antiken Römerzeit und der Lateranbasilika des Heiligen Johannes in Verbindung gebracht, wobei der Name „Lateran“ Bilder von der weitreichenden Autorität des Papsttums heraufbeschwört.
Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Hommage an die Familie Laterani handelt, der das Land gehörte, auf dem St. John Lateran zum Zeitpunkt seiner Errichtung errichtet wurde.
St. Johannes in Laterano gilt nicht nur als die bedeutendste Basilika des Westens, sondern auch als die älteste. Natürlich gibt es viel über seine einzigartige Geschichte, Architektur und seinen Status zu sagen.
Lateranbasilika: Geschichte
Die Lateranbasilika ist mehr als 1600 Jahre alt. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass seine Geschichte langwierig und komplex ist und viele prominente Persönlichkeiten aus dem mittelalterlichen und Renaissance-Rom zu sehen sind.
Die St.-Johannes-Lateranbasilika hat mehrere Baustile und Naturkatastrophen überstanden und wurde zahlreichen Renovierungsarbeiten unterzogen. Seine komplizierte Geschichte lässt sich am besten in die folgenden Epochen unterteilen:
- Paläochristliche Basilika (4. Jahrhundert): Um 324 n. Chr. befahl Kaiser Konstantin den Bau der ursprünglichen Lateranbasilika, die später von Papst Sylvester I. geweiht wurde. Sie galt als eine der ersten großen Kirchen Roms und wurde zu einer Säule der christlichen Gesellschaft, Kunst und Kultur die Architektur.
- Mittelalterliche Rekonstruktionen (9.-14. Jahrhundert): Im Mittelalter war die ursprüngliche Konstantinsbasilika durch Naturkatastrophen schwer beschädigt worden, was einen umfassenden Wiederaufbau erforderlich machte. Eine Reihe von Päpsten unterstützten diese mehrere Jahrhunderte dauernden Renovierungsarbeiten.
- Barocker Wiederaufbau (17. Jahrhundert): Papst Innozenz Auch der italienische Architekt Franceso Borromini und später Gian Lorenzo Bernini hinterließen ihre Spuren in der Basilika und halfen bei der Gestaltung der ikonischen Fassade der Kirche.
- Künstlerische Bereicherung – Gemälde und Statuen:
-
- Bilder: Die Lateranbasilika beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden und Fresken verschiedener berühmter Künstler, darunter Pietro Cavallini.
-
- Statuen der Apostel: Jeder der 12 Apostel Jesu hat eine eigene Statue in der Kirche. Die Kirche veranstaltete einen Wettbewerb, um zu entscheiden, welche Künstler die Möglichkeit haben würden, diese historischen Skulpturen zu schaffen. Die Namen der Bildhauer sind jedoch bis heute unklar. Dennoch sind die Nachbildungen des Apostels eine beeindruckende Bereicherung für die Innenräume der Basilika.
- Spätere Renovierungen (19. Jahrhundert und darüber hinaus): Während im 19. Jahrhundert keine wesentlichen Änderungen an der Lateranbasilika vorgenommen wurden, wurden subtilere Renovierungen vorgenommen, um das in die Jahre gekommene Gebäude zu erhalten und seine Architektur und Kunst aufzuwerten.
Heute ist die Basilika immer noch in ausgezeichnetem Zustand und weist Elemente aus allen Epochen auf, die bis zu ihrer ursprünglichen Struktur aus dem 4. Jahrhundert zurückreichen. Seine architektonischen und künstlerischen Elemente sind eine einzigartige Mischung aus paläochristlichen, mittelalterlichen und barocken Epochen, die Besucher in die Vergangenheit zurückversetzen und der modernen Kirche Roms einen religiösen und historischen Kontext verleihen.
Wer ist St. John Lateran?
Während die meisten Basiliken nach einem Heiligen benannt sind, ist „St. „Johannes“ im Namen dieser päpstlichen Basilika soll sich vermutlich auf die Widmung der Kirche an zwei prominente Heilige beziehen: den heiligen Johannes den Täufer und den heiligen Johannes den Evangelisten. Darüber hinaus ist St. John Lateran eine kürzere Version der Basilika St. John Lateran (Erzbasilika St. John Lateran).
Hier bezieht sich „Lateran“ nicht auf eine Person, sondern auf die Familie, der einst das Land gehörte, auf dem die Basilika errichtet wurde.
Auf Italienisch wird St. John Lateran „San Giovanni in Laterano“ genannt. Hier ist „San Giovanni“ „St. John“, während „in“ im Englischen dieselbe Bedeutung behält. Schließlich wird „Lateran“ in Anspielung auf den Standort der Basilika zu „Laterano“.
Eine bessere Übersetzung des ursprünglichen italienischen Namens dieser Basilika könnte also „St. John“ lauten in Lateran“ oder „St. John im Lateran“, wobei klargestellt wird, dass Lateran der Standort der Basilika ist und nicht eine Erweiterung des Namens eines Heiligen.
Lateranbasilika: Reliquien
St. John im Lateran in Rom beherbergt nicht nur zeitlose Kunstwerke, sondern auch eine Vielzahl ikonischer religiöser Relikte. Diese Reliquien sind historisch und spirituell wichtig für den christlichen Glauben und markieren wesentliche Momente.
- Der Holztisch des letzten Abendmahls (Altar des Heiligen Sakraments): Im Altar des Heiligen Sakraments befindet sich ein Teil eines Holztisches, von dem weitgehend angenommen wird, dass es sich um denselben Tisch handelt, an dem Jesus und seine Jünger beim Letzten Abendmahl saßen. Es markiert eine der bedeutendsten biblischen Szenen und ist ein geschätztes Symbol der Eucharistie.
- Die Häupter der Heiligen Peter und Paul: In der Basilika befinden sich zwei Reliquiare, von denen angenommen wird, dass sie die Schädel von St. Peter (dem ersten Papst) und St. Paul (dem Apostel) enthalten. Beide Figuren hatten großen Einfluss auf das frühe Christentum und verliehen ihren Schädeln große Bedeutung.
- Die Reliquien des Heiligen Johannes des Täufers: Da die Basilika dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist, werden dort mehrere Reliquien (z. B. Knochenfragmente) aufbewahrt. Diese Reliquien sind eine Fundgrube der frühchristlichen Geschichte.
Diese Objekte werden nicht nur häufig von Touristen besucht, sondern auch viele gläubige Menschen kommen, um unter ihnen zu beten und den Gründervätern des frühen Christentums ihren Respekt zu erweisen.
Während zeitgenössische Gelehrte die Echtheit dieser Artefakte bestreiten, sind viele Katholiken fest davon überzeugt, dass diese Relikte eine greifbare Verbindung zu den Anfängen ihres Glaubens darstellen. Als Mutter der Kirchen macht es nur Sinn, dass St. John im Lateran diese großen heiligen Reliquien beherbergt.
Lateranbasilika: Architektur
Ein aufmerksamer Beobachter kann erkennen, dass die Architektur von St. John Lateran eng mit der von St. John verbunden ist Vatikan. Natürlich wurde diese päpstliche Basilika im Laufe der Jahre umfassend umgebaut, was ihrer Architektur einen einzigartigen Charme verleiht, der Jahrhunderte überdauert.
- Grundriss der Laterankirche: Der Grundriss der päpstlichen Basilika ist paläochristlich und geht auf den ursprünglichen Entwurf aus dem 4. Jahrhundert zurück. Im Einklang mit der römischen Architekturtradition ist es perfekt symmetrisch.
- St. John Lateran Türen: Die St.-Johannes-Lateranbasilika wird von zwei monolithischen, altersgrünen Bronzetüren bewacht. Sie waren einst am antiken römischen Senatsgebäude angebracht, sind fast 2000 Jahre alt, wurden aber erst im 17. Jahrhundert in die Basilika gebracht.
- Baptisterium St. Johannes im Lateran: Das im 5. Jahrhundert von Papst Sixtus III. gegründete Gebäude wurde von Berninis Entwürfen inspiriert und im 17. Jahrhundert verwirklicht. Etwa zur gleichen Zeit wurde in der Kirche eine Reihe von Fresken eingeführt, die das Leben von Kaiser Konstantin darstellen und von Andrea Sacchi gemalt wurden.
- St. John Lateran Schritte: Die Heilige Treppe (oder Scala Sancta) besteht aus einer Reihe von 28 Marmorstufen, die von religiösen Fresken verschiedener Künstler umgeben sind. Die Tradition schreibt vor, dass Besucher als Ode an die Passion Jesu Christi die Stufen auf Händen und Knien erklimmen sollen.
Zu diesen historischen Architekturelementen gehören auch die Gänge der Basilika, die von Statuen der 12 Apostel und Papstgräbern gesäumt sind. Diese Gänge führen Sie zu den Laterankapellen, die noch heute aktiv sind.
Außerhalb von St. John Lateran liegt ein altägyptischer Obelisk, der als höchster Obelisk seiner Art weltweit gilt und aus dem 15. Jahrhundert stammt.
Einweihung des St. Johannes im Lateran
Das Fest der Einweihung der Erzbasilika St. Johannes im Lateran (auch als Lateranbasilika-Fest bekannt) wird jedes Jahr am 9. November von der katholischen Kirche zu Ehren der ursprünglichen Weihe der Basilika an Christus den Erlöser gefeiert. Mittlerweile wird dieser liturgische Feiertag auch genutzt, um die aktuelle Einweihung der Kirche in die Lateranbasilika in Rom zu feiern.
Dieser heilige Tag lässt sich am besten in die folgenden Kategorien einteilen:
- Bedeutung: Das Lateranbasilika-Fest erinnert an die Weihe der Erzbasilika St. Johannes im Lateran. Als eine der ältesten und größten Kirchen Roms und Kathedrale des Bischofs von Rom (auch bekannt als Papst) gilt sie als „Mutter aller Basiliken“ und wird von vielen Katholiken sehr geschätzt.
- Historischer Hintergrund: Die Lateranbasilika wurde ursprünglich im 4. Jahrhundert von Kaiser Konstantin errichtet und am 9. November 324 n. Chr. von Papst Sylvester I. geweiht. Allerdings wurden viele Innen- und Außenbereiche der Basilika in den letzten Jahrhunderten aufgrund von Renovierungsarbeiten erbaut und Naturkatastrophen.
- Liturgische Einhaltung: Dieser Feiertag nimmt einen besonderen Platz im liturgischen Kalender der katholischen Kirche ein, da sich Katholiken versammeln, um der Kathedrale besondere Gebete und liturgische Rechte darzubringen. An diesem Tag wird die Lateranbasilika für ihre Rolle als Mutter der Basiliken und Herz der katholischen Kirche gewürdigt.
- Symbolische Bedeutung: Während das St.-Johannes-Lateran-Gebäude atemberaubend ist, ist das, was es im katholischen Bereich symbolisiert, noch eindrucksvoller. Die katholische Kirche nutzt diese Gelegenheit, um die Reichweite der Kirche zu demonstrieren und gleichzeitig die Lateranbasilika als Zentrum kirchlicher Autorität zu nutzen. Dies verleiht der Kirche einen allgegenwärtigen Charme, da sie alle ihre Gläubigen durch ihre ikonischen Bronzetüren einlädt.
- Verbindung zur päpstlichen Autorität: Schließlich feiert das Lateranbasilika-Fest die Verbindung zwischen der Basilika und dem Papsttum, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Basilika die Kirche des Papstes ist. Gleichzeitig erinnert dieses Fest daran, dass die Basilika die Kathedrale des Bischofs von Rom ist, was ihr eine einzigartige Bedeutung verleiht.
Im Wesentlichen ist das Lateranbasilika-Fest ein wichtiger Feiertag unter Katholiken, der die besondere Verbindung zwischen St. John Lateran und der Kirche sowie die einzigartige Rolle der Basilika in der katholischen Gemeinschaft feiert.
St. John Lateran: Besuch
St. John Lateran ist historisch, spirituell und künstlerisch – warum also nicht einen Besuch abstatten, wenn Sie das nächste Mal in Rom sind?
Da die Kirche auch heute noch als aktive Basilika fungiert, ist der Besuch dieser Kirche völlig kostenlos. Der Öffnungszeiten der Laterankirche und Messezeiten gehen Sie wie folgt vor:
- Basilika: Täglich von 7:00 bis 6:30 Uhr
- Museum Erzbasilika: Täglich von 10:00 bis 5:30 Uhr
- Sakristei: Täglich von 8:00 bis 12:00 Uhr und 4:00 bis 6:00 Uhr
- Kreuzgang: Täglich von 9:00 bis 6:00 Uhr
Natürlich ist dieser Reiseführer nur ein oberflächlicher Blick auf die tiefe Geschichte und künstlerische Bedeutung von St. John Lateran. Während Sie die Basilika auf eigene Faust erkunden können, gibt es keinen besseren Weg, bei einer Führung in die reiche Geschichte der Mutter aller Basilika einzutauchen?
Unser Christian Rom und Basilika Tour führt Sie neben der Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem zu drei der vier großen Basiliken. Unser fachkundiger, englischsprachiger Reiseführer führt Sie durch alle Elemente dieser zeitlosen Kirchen, von ihren architektonischen Stilen bis zu ihren Mythologien.