Der Orangengarten: Skyline und Geheimnisse Roms

Befindet sich direkt über dem Fluss am AventinDer Orangengarten von Rom ist eines der beliebtesten Naturgebiete der Stadt. Dieser wunderschöne Park erstreckt sich über fast 8,000 Quadratmeter und bietet ein Panorama über Rom, das nur von den USA erreicht wird Gianicolo.
Walks Inside Rome hat diesen Beitrag geschrieben, um Sie durch den Garten zu führen, seine Geschichte zu teilen und Vorschläge zu machen, was Sie sehen sollten.

Der Name des Orangengartens

Da dieses Land Ende des 1200. Jahrhunderts im Besitz der Familie Savelli war, heißt der Orangengarten mit bürgerlichem Namen Savello Garten.
Die Savelli waren eine der mächtigsten Adelsfamilien in Rom. Auf Augenhöhe mit dem Familie Borgia (obwohl weit weniger berüchtigt) produzierten sie mindestens zwei Päpste und besaßen Eigentum in der gesamten Region.
In Rom befestigten sie den Aventin-Hügel, auf dem der Orangengarten steht, um das 13. und 14. Jahrhundert. Außerhalb der Stadt befestigten sie sich Castel Gandolfo, jetzt Heimat der Sommerresidenz des Papstes.
Einheimische würden heute den Namen Savello Park nicht wiedererkennen. Sie kennen dieses Gebiet als die Orange Gardens (Giardini degli Aranci) wegen der Fülle an bitteren Orangen, die es trägt.

Die ersten Orangen des Gartens

Lokale Legendenkredite Heiliger Dominikus (1170 - 1221) mit dem Pflanzen des ersten Orangenbaums des Gartens.
Dominic wurde in der spanischen Stadt Kastilien geboren und kam nach Rom, um die päpstliche Genehmigung zu erhalten, um seine neue Blüte zu finden Dominikanischer Orden. Auf seiner Reise hierher trug er einen orangefarbenen Schössling, den er später an dieser Stelle pflanzte.
Eine andere lokale Legende zitiert den Orangengarten als Quelle von Roms erstem Süßigkeiten aus dem 14. Jahrhundert. Offenbar, Heilige Katharina von Siena Früher kam sie hierher, um kandierte Orangen herzustellen, die sie dem dankbaren Papst Urban VI. schenkte, für dessen Sache sie sich im Great Western Schism einsetzte.

Der Garten

Der Orangengarten, wie Sie ihn jetzt sehen, wurde 1932 nach dem Entwurf des italienischen Architekten Raffaele De Vico fertiggestellt.
beiliegend zwischen Roms mittelalterlichen Stadtmauern, vom Architekten gebaut Domenico Fontana Für Papst Sixtus V. wurde der symmetrische Plan entworfen, um jedem, der vom Balkon aus schaut, den bestmöglichen Blick auf den Vatikan zu ermöglichen.
Das Zentrum des Orangengartens besteht aus einer breiten Allee, die von zwei bepflanzten Plätzen gesäumt wird. In einem von ihnen steht ein monumentaler Brunnen.
Der Park hat drei Eingänge, aber der wichtigste ist der Platz von Pietro D'Illiria. Die beiden anderen wurden erst 1937 hinzugefügt.

The Fountain

Besonders interessant ist der Brunnen am Eingang des Orangengartens auf der Piazza Pietro D'Illira. Wenn Sie es betrachten, wissen Sie nicht, welche der beiden Teile älter sind - der Marmorkopf oder die Badewanne, in die das Wasser fließt.
Die Antwort ist in der Tat die Badewanne, die ursprünglich in einer der installiert wurde Thermalbäder der antiken Stadt. Die Maske hat auch eine interessante Geschichte. Geschnitzt, um einen Brunnen zu schmücken, der 1593 entworfen wurde, zog er vom alten Viehmarkt in der Roman Forum bevor er 1827 umgesiedelt wurde, um einen Brunnen entlang des Tibers zu schmücken.
Schließlich wurde die Marmormaske nur 63 Jahre später erneut bewegt und in einem städtischen Lagerhaus gelagert, bevor sie an ihrem derzeitigen Standort am Aventin installiert wurde.

Die Festung

Nur wenige Besucher des Orangengartens bemerken, dass sie über einer mittelalterlichen Festung spazieren. Aber unter seinen Rasenflächen und Wegen liegen die Überreste einer Festung und Wälle gebaut von der Familie Savelli.
Wenn Sie hierher kommen und erwarten, auf eine mittelalterliche Burg zu stoßen, lassen Sie sich enttäuschen. Es gibt nur wenige Scheunen und Lagerhäuser unter der Erde, wie alles andere auch 1613 abgerissen.

Das Schlüsselloch

Biegen Sie beim Verlassen des Orangengartens rechts ab und stoßen Sie auf eines der bestgehüteten Geheimnisse Roms.
Direkt vor dem Priorat der Ritter von Malta befindet sich ein unauffälliges Eisentor. Wenn Sie jedoch durch das Schlüsselloch schauen, erhalten Sie eine einzigartige Aussicht auf Petersdom Höhepunkt durch die Hecken.

Nach oben